Sommerkurs Bronnbach, 13.-19. August 2011
Ort
Kloster Bronnbach (http://www.kloster-bronnbach.de/)
Zeit
13. August 2011 (Anreise) – 19. August 2011 (Abreise)
Dozenten-Team
- Jun.-Prof. Gregor Betz (Karlsruher Institut für Technologie)
- Prof. Holm Tetens (Freie Universität Berlin)
- Sebastian Cacean (Karlsruher Institut für Technologie)
- David Löwenstein (Freie Universität Berlin)
- Eugen Pissarskoi (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin)
- Christian Voigt (Freie Universität Berlin)
KursteilnehmerInnen
StudentInnen und AbsolventInnen aller Fachrichtungen, die entweder kurz vor ihrem Abschluss stehen oder Ihr Studium kürzlich beendet haben.
Finanzierung
Maximal EUR 150,- Eigenanteil (für Übernachtung und VP)
Bewerbung
Bis zum 15. Februar 2011 an Gregor Betz (gregor.betz<at>kit.edu). Ihre Bewerbung sollte (a) ein Motivationsschreiben, (b) Ihren Lebenslauf, (c) ein Zeugnis (Zwischenprüfung oder Hochschulabschluss) – alles im PDF-Format – umfassen.
Komplexe Argumentation rekonstruieren, kartieren und bewerten
Methoden der Argumentationsanalyse und -bewertung stellen typischerweise Verfahren bereit, um einzelne Argumente zu analysieren und zu kritisieren. Das gilt gleichermaßen für die formale Logik, für die sogenannte informal logic sowie für Ansätze, welche unter der Überschrift des critical thinking gelehrt werden. Doch ein Argument kommt selten allein. Philosophische, politisch-gesellschaftliche, ethisch-moralische und wissenschaftliche Kontroversen setzen sich aus zahlreichen Gründen, Gegengründen, Angriffen, Belegen und Einwänden zusammen. In der Regel ist es daher erforderlich, nicht nur ein, sondern viele Argumente zu bewerten, um sich zum Beispiel ein Urteil darüber zu bilden, wie gut eine These alles in allem begründet ist. Dabei sind insbesondere die verschiedenen Beziehungen, die zwischen den einzelnen Argumenten bestehen, zu berücksichtigen. Die Rekonstruktion komplexer Kontroversen als Argumentkarten hat sich hierfür als besonders zweckmäßig erwiesen.
In diesem einwöchigen Sommerkurs wird die Analyse komplexer Kontroversen mithilfe der Software Argunet eingeführt und eingeübt. Nachdem die Methoden und Verfahren zur Rekonstruktion umfangreicher Debatten vorgestellt wurden, haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, eigene Analysen im Kurs zu präsentieren. Über die gemeinsame Arbeit im Plenum hinaus bleibt den TeilnehmerInnen an den Nachmittagen ausreichend Zeit, ihre Rekonstruktionen zu überarbeiten. Das Dozenten-Team steht dabei für Feedback und individuelle Betreuung zur Verfügung.
An den Abenden werden Vorträge zu argumentationstheoretischen Themen gehalten.
Kursinhalte:
- Komplexe Debatten skizzieren und vorstrukturieren
- Detailanalyse von Argumenten im Lichte ihres dialektischen Kontexts
- Makrostruktur komplexer Debatten
- Proponenten-Positionen identifizieren und evaluieren
- Dialektische Fehlschlüsse
- Argumentationssoftware Argunet
Anforderungen an TeilnehmerInnen:
- Grundkenntnisse der Rekonstruktion und Analyse einzelner Argumente, bzw. Bereitschaft, sich derartige Grundkenntnisse im Vorfeld des Seminars anzueignen (Literaturhinweise werden gegeben);
- Bereitschaft, sich selbstständig in die Argumentationssoftware Argunet einzuarbeiten, die durchweg im Seminar verwendet wird;
- Rekonstruktion einer selbstgewählten komplexen Debatte (mit der Analyse wird bereits im Vorfeld des Sommerkurses begonnen, auf diesen Vorarbeiten wird während des Kurses aufgebaut), Präsentation der Analyse im Kurs.
Literatur und Links:
- Gregor Betz, Theorie dialektischer Strukturen, Klostermann 2010.
- Georg Brun, Gertrude Hirsch Hadorn, Textanalyse in den Wissenschaften: Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, UTB 2009.
- Holm Tetens, Philosophisches Argumentieren, Beck 2004.
- Argunet Argumentationssoftware.
- Argunet Online-Hilfe.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gregor Betz (gregor.betz<at>kit.edu) gerne zur Verfügung.